
Die ALEA SCHOOL wächst und gedeiht: Die beiden Gründerjahrgänge sind beisammen, der temporäre Campus Lindenallee nimmt Form an, das Kollegium formiert sich. Nun gibt die gemeinnützige ALEA SCHOOL GmbH einer umfangreiche Bildungspartnerschaft mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bekannt. Teil der Kooperation sind Botanik-Projektwochen, bei denen Schülerinnen und Schüler im freien Feld und in Laboren von Senckenberg erste Schritte als Naturforschende machen können. Dazu kommen Vorträge von Senckenberg-Wissenschaftlern und -Wissenschaftlerinnen in der ALEA SCHOOL sowie ein Forschungsprojekt zum Klimawandel im Orbwald.
ALEA bringt Partner mit landesweiter wie internationaler Strahlkraft nach Bad Orb. Die renommierte Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist offizieller Bildungspartner der ALEA SCHOOL. In der Öffentlichkeit ist vor allem das berühmte Frankfurter Senckenberg Naturmuseum mit dem gigantischen Diplodocus und dem ikonischen Flugsaurier Quetzalcoatlus bekannt. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung widmet sich seit ihrer Gründung 1817 dem „System Erde“ – in der Vergangenheit, der Gegenwart und mit Prognosen für die Zukunft. Dabei hat Senckenberg sich das Ziel gesetzt, die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Die gemeinnützige Gesellschaft zählt weltweit zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt und beschäftigt deutschlandweit rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
„Jedes Kind liebt die Dinos im Frankfurter Senckenberg Museum. Das sind Erlebnisse, die Entdeckergeist und Forscherdrang wecken und für ein ganzes Leben prägen können. In der ALEA SCHOOL wollen wir Wissenschaft so vermitteln, dass die Kinder fürs Leben inspiriert werden. Senckenberg ist da der perfekte Partner“, sagt Schulträger Henning Strauss.
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft werden etwa zweimal jährlich Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in der ALEA SCHOOL stattfinden. ALEA Schülerinnen und Schüler werden für Botanik-Projektwochen Exkursionen im freien Feld und in Laboren von Senckenberg machen.
Zudem wird der Orbwald zum neuen Forschungsareal der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung – im Rahmen des Forschungsprojektes „Die Zukunft unserer Wälder im Klimawandel“ werden hier Beobachtungs- und Satellitendaten zu Wetterextremen und zum Zustand des Waldes erhoben, um heimische Wälder zukunftsfähig machen zu können. Projektleiter ist Prof. Dr. Thomas Hickler, Biogeograph und Klimaforscher am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) sowie Professor für Quantitative Biogeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. Seine Forschung konzentriert sich auf die Folgen des Klimawandels auf Wälder. Dazu entwickelt er komplexe Vegetations- und Ökosystemmodelle, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Artenvielfalt und Ökosystemleistungen zu analysieren. Darüber hinaus engagiert sich Hickler in internationalen Gremien wie dem Weltbiodiversitätsrat (IPBES) und im Vorstand des Deutschen Klima Konsortiums.
Zur offiziellen Vertragsunterzeichnung der Bildungspartnerschaft verschaffte sich am Donnerstag der Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Prof. Dr. Klement Tockner, einen Einblick vor Ort in Bad Orb. „Die ALEA SCHOOL ist ein auf Nachhaltigkeit angelegtes Bildungsprojekt. Ich freue mich, dass Senckenberg das pädagogische Konzept mitgestalten und als Partner unterstützen wird. Auch für uns ergeben sich spannende Synergien – der Orbwald wird uns wichtige Erkenntnisse für die Zukunft unserer Wälder liefern“, sagt Prof. Dr. Tockner.
Neben Senckenberg werden im Rahmen des ersten ALEA SCHOOL Summer Camps in den letzten drei Wochen der Sommerferien auch der Frankfurter Palmengarten, die British Theatre School aus London sowie Weltklub Liverpool FC als Bildungspartner das pädagogische Programm unterstützen. Zudem knüpft die ALEA SCHOOL neue internationale Partnerschaften: Die bilinguale Schule wird perspektivisch weltweit Partnerschulen haben. Aktuell finden Gespräche mit potenziellen Partnern aus Schottland und Kalifornien statt. Teil dieser Bildungskooperationen werden Austauschprogramme, hochwertige Sprachkurse und internationale Projektwochen sein. Auch ein Gastlehrer-Programm ist denkbar.
ALEA SCHOOL – IM HERZEN VON EUROPA
Bad Orb und die ALEA SCHOOL bieten mit ihrer zentralen Lage schnelle Erreichbarkeit in attraktiver Kombination mit abgeschiedener, unberührter Natur. Insbesondere für die Rhein-Main-Metropolregion ergeben sich attraktive infrastrukturelle Entwicklungschancen in östlicher Himmelsrichtung. Bad Orb ist das westliche Tor zum Spessart. Es besteht eine starke historische Verbindungslinie zwischen der Mainmetropole Frankfurt und der Kurstadt: Die Gründerväter des Orber Kurparks waren Frankfurter, unter anderem Heinrich Siesmayer, der auch den ikonischen Frankfurter Palmengarten gestaltet hat. Zudem haben die Frankfurter Jagdherren den Spessartwald mit seinen uralten Buchen- und Eichenbeständen geschätzt und Bad Orb so entscheidend mitgeprägt. ALEA lässt diese Verbindung wiederaufleben: Als strategischer Partner von Eintracht Frankfurt wird Bad Orb zur wichtigen Außenstelle für Frankfurts Identifikationsstifter. Die Partnerschaft der ALEA SCHOOL mit Senckenberg ist ein weiterer wichtiger Baustein zur Stärkung dieser Verbindung.

